Sie sind hier: Startseite »
Hochwertige Blechbearbeitung in Lohnfertigung – Made in Schwaben
Wir verfügen über ein umfangreiches Spektrum an Blechbearbeitungsmethoden, einen modernen Maschinenpark sowie über hochqualifizierte und erfahrene Mitarbeiter. Informieren Sie sich hier über unser Angebot im Bereich Blechbearbeitung. Mit unseren Laserschneidanlagen und Kantbänken sind wir in der Lage, Werkstücke bis zu einer Größe von 4.000 x 2.000 x 25 mm herzustellen. Mit unserer Stanz-Nibbel Anlage TruPunsh 5000 mit aktiver Matrize können wir Werkstücke bis zu einer Größe von 3.000 x 1.500 x 8 mm herstellen.

Laserschneiden
Seit 25 Jahren bieten wir unseren Kunden Laserzuschnitte im Bereich von 4.000 x 2.000 mm an.

Abkanten
Mit unseren Kantbänken bearbeiten wir Blechtafeln in allen gängigen Formaten bis 4.000mm.

Rundbiegen
Das Rundbiegen erfolgt bei uns mit einer 3-Walzen-Rundbiegemaschine.

Tafelschere
Unsere Tafelschere kann Blechtafeln bis zu einer Gesamtlänge von drei Metern ausschneiden.

Entgraten und Schleifen
Effektivste Blechbearbeitung und beste Bearbeitungsergebnisse beim Entgraten, Schleifen und Kantenverrunden.

Konstruktion
Moderne Entwicklungsumgebungen, innovativen Ideen und großes Know-how – von Planung bis Endprodukt.

Kupferbearbeitung
Alle Kupferdienstleistungen für die Automobil-, Elektro- und Baubranche.

Lagerbestand
Hier finden Sie alle Blechsorten, die wir für die Lohnfertigung größtenteils auf Lager haben.
Über 15 Jahre Erfahrung in der Blechbearbeitung
Die HG Metalltechnik Krumbach besteht seit 2010 und hat sich seit der Gründung auf professionelle Blechverarbeitung spezialisiert. Seither investieren wir kontinuierlich in modernste Maschinen und Anlagen, um unseren Kunden bestmögliche Qualität und Präzision zu bieten. Denn Blechbearbeitung ist unsere Leidenschaft – und Qualität unser Versprechen.
Geprüfte Qualität
Kundenzufriedenheit und Qualität schreiben wir bei HG Metalltechnik Krumbach GROSS. Wir lassen unserer Prozesse seit 2015 permanent durch die Dekra überprüfen und sind aktuell nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Arten von Blechen
Stahlbleche werden aufgrund mehrerer Eigenschaften unterschieden. Meist erfolgt die Unterteilung aufgrund der Dicke.
Feinblech
Feinbleche sind Bleche mit einer Stärke von kleiner als 3mm. Es handelt sich um warm oder kalt fertiggewalztes Blech, das meist für Umformzwecke benutzt wird. Je nach der Stahlsorte können diese Feinbleche auch verzinnt, verzinkt, verkupfert, vernickelt, lackiert, emailliert oder kunststoffbeschichtet sein. Feinbleche werden aus Bändern geschnitten oder als Coil geliefert. Ausnahme bilden Feinbleche mit besonderen Anforderungen an die Textur, die deshalb in wechselnden Richtungen umgeformt werden müssen. Feinbleche werden nach Güte, Grundgüte, Ziehgüte, Tiefziehgüte und Sondertiefziehgüte unterschieden. Es gibt drei große Hauptverbrauchergruppen:
Fahrzeugtechnik mit ≈ 42 Prozent
Eisen-, Blech- und Metallindustrie ≈ 20 Prozent
Elektrotechnik ≈ 15 Prozent
Grobblech
Grobblech als Flacherzeugnis mit einer Dicke über 3 mm. Der Unterschied zum Warmband liegt darin, dass es nicht zu einem Coil aufgewickelt wird. Normalerweise werden Bleche mit einer Dicke bis höchstens 26 mm aufgewickelt, dickere Bleche bis 175 mm werden als Grobblech hergestellt. Das Herstellungsverfahren für Grobbleche ist das reversierende Warmwalzverfahren.
Herstellungsverfahren
Die Herstellung erfolgt durch Walzen. Dabei wird unterschieden in:
Warmwalzen – dafür gibt es 2 Möglichkeiten der Technologie:
1. Reversierendes Verfahren: Das reversierende oder auch Quartowalzen findet vor allem für Grobbleche mit Dicken ≥5 mm und Breiten ≥ 2000 mm Anwendung. Für spezielle Anwendungen werden noch Feinbleche reversierend gewalzt, z. B. um eine bestimmte Textur zu erzeugen.
2. Kontinuierliches Verfahren (Warmbreitband): Hierbei werden dünnere Brammen von etwa 100 bis 200 mm Dicke auf hintereinander geschalteten Walzgerüsten (etwa fünf bis sieben Walzgerüste) auf die erforderliche Dicke (gewöhnlicher Weise von 2 bis 15 mm Dicke) heruntergewalzt. Hierbei erhält das Produkt Längen von mehr als 300 m, die durch Scheren auf die bestellte Länge geteilt oder auf so genannte Coils aufgewickelt werden. Das Warmbreitbandverfahren wird für Breiten von 500 bis 2000 mm in den oben genannten Dicken verwendet. Hierbei ist festzustellen, dass es in gewissen Dickenbereichen durchaus Überschneidungen in den Herstellungsverfahren gibt. Beispielsweise kann ein Stahlblech, das eine Abmessung von 10 mm Dicke, 2.000 mm Breite und 12.000 mm Länge besitzen soll, durchaus als kontinuierlich warmgewalztes oder als reversierend gewalztes Produkt hergestellt werden.
Kaltwalzen – Ein Verfahren, das dem Warmwalzen nachgeschaltet ist. Um kaltgewalztes Material im Dickenbereich ≤ 2,99 mm herzustellen, benötigt man als Vorprodukt warmgewalztes Material.
Galerie




Sie sind hier: Startseite »